unsere Läden
I-V 10-19, VI 10-17, VII 10-15
anmelden
Wählen Sie Ihren Duft 👈
Verfolgung von Gastbestellungen 🔎
Adresse
📍 Algirdo g. 85, Vilnius
📍 Ateities g. 91, Vilnius
📍 Strēlnieku iela 4B-48, Rīgā
📍 Jonavos g. 60, Kaunas - PC River Mall
Kontakte
Arbeitszeit
Sprache:
Kostenloser Versand in die EU bei Einkäufen über 100 EUR + GESCHENKE!
Wir versuchen, unseren Kunden bei der Auswahl des Duftes zu helfen, der am besten zu ihnen passt. Deshalb gehen wir kurz auf die Parfümmarkierungen ein und erklären, was sie bedeuten.
Parfüm wird normalerweise aus Ölen hergestellt, die in einem Lösungsmittel (normalerweise Spiritus) gelöst sind. Je höher die Ölkonzentration, desto geringer die Alkoholkonzentration und der Duft des Parfüms ist stärker. Die Parfümkonzentration wird normalerweise durch spezielle Abkürzungen angegeben (auf Französisch):
EDP (Eau de Parfum oder parfümiertes Wasser) – hält länger auf der Haut, da das Parfüm weniger Alkohol enthält und die Haut weniger reizt/austrocknet. Parfümiertes Wasser eignet sich eher für Anlässe, Termine und Situationen, bei denen es wichtig ist, dass das Aroma möglichst lange erhalten bleibt.
EDT (Eau de Toilette oder Toilettenwasser) ist normalerweise eine günstigere und beliebtere Version von Parfüm. Da die Parfümkonzentration geringer ist, hält das Aroma kürzer an als bei parfümiertem Wasser. Eau de Toilette eignet sich am besten für den täglichen Gebrauch.
Da alle Parfüme nach strengen Regeln kreiert werden, ist ihr Aroma (das aus Noten besteht) in drei Phasen unterteilt:
Kopfnoten: Das Eröffnungsaroma des Parfüms (auch erster Akkord genannt), das bis 8–15 Minuten spürbar ist.
Herznoten: Die Hauptelemente des Duftes, die unmittelbar nach der Entfaltung der Kopfnoten spürbar sind. Sie sind normalerweise 30 Minuten nach dem Sprühen spürbar.
Basisnote: Entfaltet sich zuletzt und „passt“ sich Ihrer Haut an. Die Basisnoten werden als Höhepunkt des Duftes bezeichnet, da sie am längsten anhalten. Das Aroma beginnt sich nach 30-40 Minuten zu entfalten. und ist bis zu 24 Stunden spürbar.
Das traditionelle Verhältnis beträgt 30 % Kopfnoten-, 50 % Herz- und 20 % Basisnoten-Aromaöle, die Verteilung der Noten ist jedoch immer noch unterschiedlich und unterschiedlich – so entstehen leichtere oder schwerere Aromen.